Wassertreten in Warnemünde

Die Wassertreten-Saison startet dies Jahr am 16.04.2025
Das Wassertreten findet einmal wöchentlich immer mittwochs um 8:00 Uhr morgens in Warnemünde statt. Los geht es am Rettungsturm 3 in Warnemünde und dauert etwa 30 Minuten.
16.04.2025 – 11.06.2025 & 03.09.2025 – 12.11.2025
15.04.2026 – 10.06.2026 & 02.09.2026 – 11.11.2026
Tickets erhalten Sie z.B. bei der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Für Interessierte mit GästeCard ist die Teilnahme kostenfrei (bitte Beleg mitbringen!). Ohne GästeCard kostet die Teilnahme lediglich 5 €.
Das wichtigste auf einen Blick:
Zeit: jeden Mittwoch 8:00 Uhr
Ort: Rettungsturm 3, Warnemünde
Dauer: 30 Min
Zeitraum: 16.04.-11.06., 03.09.-12.11.2025
Tickets: hier buchen
Wie wirkt das Wassertreten?
Das Wassertreten wird in der Kaltstufe II-III (kalt und sehr kalt 12-24 °C ) durchgeführt.
Es kann eine Besserung bei Durchblutungsstörungen beitragen, da die Venen gekräftigt werden. Ebenso kann eine Kräftigung der venösen und lymphatischen Pumpe erreicht werden. Darüber hinaus regt Wassertreten den Kreislauf und Stoffwechsel an, stärkt die Abwehrkräfte und dient zur Abhärtung gegen Krankheitserreger. Dies fördert die Gesundheit und ist ein wahrer Muntermacher!
Wie wird das Wassertreten durchgeführt?
Es wird im Storchengang durch das kalte Wasser gelaufen bis nach etwa 10 – 30 Sekunden ein starkes Kältegefühl an den Füßen und Unterschenkeln auftritt. Später tritt dieses Kältegefühl erst nach 30 – 60 Sekunden wieder auf. Das Wasser nach dem Wassertreten nur abgestreift. Strümpfe und Schuhe werden dann wieder angezogen bis eine Wiedererwärmung eintritt. Der Vorgang wird dann wiederholt. Beim Wassertreten bringt erst die Serienanwendung den Erfolg.
Wann ist Wassertreten empfehlenswert?
Wassertreten kann förderlich sein bei:
- Kopfschmerzen
- Krampfadern
- Schweißfuß
- heißen Beinen
- Migräne
- niedrigem Blutdruck
Was sollten Sie beim Wassertreten beachten?
Das Wassertreten wird nie mit kalten Füßen durchgeführt. Zur Erwärmung der Füße kann man über Steine laufen, schnell gehen, Erwärmungsgymnastik oder eine Fußmassage durchführen. Magere Menschen geben im Wasser außerdem bis zu 10 mal schneller Wärme ab als Korpulentere.
Wann dürfen Sie nicht am Wassertreten teilnehmen?
- Nieren und Blasenbeschwerden –> erst den Arzt/Heilpraktiker fragen
- bei allen akuten Entzündungen und Infektionskrankheite
- bei frischen OP-Narben
- bei Fieber und offenen Wunden
Kann man Wassertreten auch zu Hause durchführen?
Nehmen Sie eine Plastikwanne mit Wasser bei einer Temperatur von 10 – 18°C und befüllen Sie diese bis handbreit unter die Kniekehle. Schreiten Sie dann auf der Stelle, wobei bei jedem Schritt das Bein ganz aus dem Wasser gehoben wird. Treten Sie etwa 30 mal bzw. max. 3 Minuten lang.
Wechselduschen zu Hause ist einfach umgesetzt und bietet eine große Prävention
Wechselduschen beschreibt das abwechselnde Duschen unter warmem und kaltem Wasser. Es regt Kreislauf und Atmung an, die Hautgefäße ziehen sich durch die Kälte erst zusammen und erweitern sich dann und die Rötung durch den Reiz setzt ein. Dies kann zur Steigerung des peripheren Gefäßwiderstandes und des Blutdrucks führen. Darüber hinaus kann Wechselduschen die Schleimhautdurchblutung der oberen Atemwege sowie den Schlaf fördern.
Sie sollten Wechselduschen und Wassertreten nicht durchführen bei:
- akuten Herzerbeschwerden
- akute Hautveränderungen (erst mit Arzt abklären)
- Fieber